Wohnen‎ > ‎

Qualitätsentwicklung

Das Qualitätsmanagement der Dorfgemeinschaft Elfenborn arbeitet nach dem GAB-Verfahren (GAB München - Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung).
Das Qualitätsmanagement in kleinen Einrichtungen nach dem GAB-Verfahren bietet die Möglichkeit, ein spezielles Qualitätsmanagement überall da aufzubauen, wo Menschen für Menschen arbeiten.
Wo das Menschliche entscheidend ist, kommt es nicht nur auf die Struktur- und Prozessqualität an, sondern vor allem auch auf die Beziehungs- und Erlebnisqualität der Dienstleistung. Denn hier ist Arbeit tatsächlich eine Herzensaufgabe.

Für das GAB-Verfahren ist kennzeichnend, dass ...

1. das Unternehmen für seine Arbeitsfelder und Prozesse eigene Qualitätsziele definieren kann (dabei aber Anforderungen von Kunden und Kostenträgern berücksichtigt)
2. für die Qualität der Arbeit Alle verantwortlich sind, jede/r in ihrem/seinem Aufgabengebiet
3. alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Qualitätsentwicklung einbezogen werden
4. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung vor allem als soziale Prozesse gestaltet werden
5. die Verantwortung für die Qualität in der Verantwortung jedes einzelnen Mitarbeiterenden belässt
6. es Qualitätssicherung und -entwicklung als langfristigen und vor allem auf Dauer angelegten Prozess gestalten hilft
7. Qualitätsmanagement die Arbeit vereinfachen soll
8. der Schwerpunkt auf die Kontinuität der Qualitätsentwicklung liegt.

(Quelle: GAB München - das GAB VERFAHREN - Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - http://www.gab-muenchen.de/)

Comments